Beobachtungen

Der Schwerpunkt der Beobachtungstätigkeit liegt bei der Sonne, dem Mond und den Planeten.
Auch nach jahrzehntelanger Beobachtung gibt es während der verschiedenen Phasen immer wieder interessante Oberflächendetails zu entdecken. Die Veränderungen in der Planetenatmosphäre des Jupiters, die Bewegung des Großen Roten Fleck, den Tanz der Monde, die Ringstellung des Saturn zu beobachten, ist immer wieder interessant.
Auf der Liste der Deep-Sky-Objekte stehen aber auch viele Galaxien, Sternhaufen und Nebel die ich noch nicht beobachten konnte.
Oft ziehe ich das Dach schon am späten Nachmittag für die Sonnenbeobachtung auf, und beobachte im Laufe des abends mehrfach, so wie die Zeit es zulässt. Alle Beobachtungen werden mit den wichtigsten Angaben wie Zeit, Instrumentarium und Sichtbedingungen protokolliert. Teilweise entstehen dazu noch Skizzen oder Zeichnungen. In meinem Beobachtungsbuch habe ich schon mehr als 3.000 Einträge. Details zur Protokollierung hier.

Aktuelle Beobachtungshinweise gibt es auf der Webseite der Vereinigung der Sternfreunde und  im Astroblog Bad Lippspringe. Eine empfehlenswerte App ist Mobile Observatory.

Ich nehme an folgenden Beobachtungsprogrammen teil:

In der Rubrik „Berichte“ erscheinen in lockerer Folge einzelne Beobachtungsberichte.

Die Erklärung der Fachbegriffe finden Sie im Lexikon.