Für Anfänger und Nutzer eines kleinen Teleskops (s. g. Kaufhausteleskop) sind folgende Bücher empfehlenswert:
-
Besser ausgestattet als Galileo Galilei - Ein umfängliche Betriebsanleitung für Besitzer kleiner Teleskope - ISBN 3-8311-3012-4
-
Fernrohr-Führerschein in 4 Schritten - Eine Anleitung für Teleskopbesitzer - Oculum-Verlag, ISBN 3-9807540-4-9
Diese Bücher sind für die praktische Beobachtung, ob mit dem Feldstecher oder einem Teleskop, empfehlenswert:
-
Das Himmeljahr - Ein Jahrbuch mit den Himmelserscheinungen des Jahres - Kosmos-Verlag
-
Drehbare Himmelskarte - Orientierung am Himmel, Auf- und Untergänge der Sonne und Sterne, zum Erarbeiten von Grundlagen zur Himmelsmechanik - Oculum-Verlag
-
Atlas für Himmelsbeobachter, Sternenkarten zum Aufsuchen der Himmelsobjekte, Klassifizierung und Beschreibung schwacher Objekte - Kosmos-Verlag,
ISBN 3-440-07488-9
-
Kosmos Sternaltlas kompakt, Ein farbiger Sternatlas mit 1.500 Deek-Sky-Objekten – Kosmos-Verlag, ISBN 978-3-440-12642-4
-
Anschauliche Astronomie- Vom Verstehen zum Beobachten.
Wichtige Grundlagen, Beschreibung von Beobachtungstechniken und interessanter Beobachtungsobjekte, sehr verständlich, für ältere Kinder geeignet - Kunstschätze Verlag, ISBN-13: 978-3934223325
-
Astronomie in Theorie und Praxis.
Das dreibändige Werk von Dr. Erik Wischnewski umfasst alle Gebiete der Astronomie und Astrophysik. Es
ist in vielen Kapitel sehr praxisorientiert und lässt auch keine Formeln aus. So ist für jeden etwas dabei. ISBN 978-3-948774-00-4
Empfehlenswerte Software
Empfehlenswerte Apps
-
Audioguide für den Sternhimmel, Beschreibung des Sternhimmel - informativ, anschaulich, originell
-
Planetariumsprogramm Stellarium, interaktives Planetariumsprogramm, sehr einfache Handhabung
-
Aktuelles am Himmel, Mobile Observatory mit allen wesentlichen Daten und Kurzbeschreibungen zu sehr vielen Himmelobjekten
-
ISS-Überflüge, Überflugzeiten, Sichtbarkeiten, Flugbahn, verschiedene physikalische Daten
-
Sternengeschichten, Podcast über Sterne, das Universum und den ganzen Rest.
-
LunarMap HD, zoombare Mondkarte, verschiedene Layer
Folgende Bücher und
Schriftenreihen haben mir bei Bau meiner Teleskope und Montierungen sehr geholfen:
-
Astroamateur, Fernrohr-Selbstbau für
Fortgeschrittene, Schriften der SAG
-
Refraktor-Selbstbau von
G. Roth, Verlag Uni-Druck, München, (leider vergriffen, siehe unten)
-
Handbuch der Sternfreunde
von G. Roth [Hrsg.] Springer-Verlag, Heidelberg
-
Tips & Tricks für
Sternfreunde von W. Paech u. Th. Baader, Sterne und Weltraum, Hüthig
GmbH, Heidelberg
-
Astrooptik von Uwe Laux, Sterne und Weltraum, Hüthig
GmbH, Heidelberg
-
Maschinenelemente
von Herrmann Roloff u. Wilhelm Matek, Vieweg-Verlag
-
Mechanik
und Festigkeitslehre von Alfred Boge, Vieweg-Verlag
Das
Buch "Refraktor-Selbstbau" von Günter. D. Roth
Ich bin häufig auf
dieses Buch angesprochen worden und möchte es daher an dieser Stelle
etwas ausführlicher vorstellen.
In dem Buch werden Bauanleitungen für 2 Refraktoren und eine Astrokamera vorgestellt.
Bei der ersten Beschreibung handelt es sich um einen 2"-Refraktor
mit einer hölzernen parallaktischen
Montierung auf einem Tischstativ. Die Erläuterungen sind
sehr detailliert, bis hin zu Anwendungshinweisen für die Drehmaschine.
Dazu gehören 24 Zeichnungen.
Das Teleskop besteht im Wesentlichen aus Stahlteilen. Alternativ gibt es für den Okularauszug
und die Objektivfassung auch Beschreibungen für Holz. Auf die Beschreibung zum Blendeneinbau wird verzichtet, weil der Einsatz zu schwierig sein soll. Alle anderen Bauteile sind aus Holz. Die unteren Zeichnungen mögen einen Einblick in die Konstruktionsdetails des Fernrohres vermitteln.
Ergänzt wird die Beschreibung durch Hinweise zur Handhabung, Pflege und Wartung des Teleskops.
Die parallaktische Montierung
Der Tubus mit Objektivfassung
(Teil 42)
Der Okularauszug des 2 Zöllers
(Stahlteile)
|
Mit der
zweiten Anleitung wird der Bau eines 150/3000mm
Schaer-Refraktors beschrieben. Dazu gehören
8 Zeichnungen. Die Beschreibung ist nicht so umfassend wie bei dem kleinen
Refraktor, beinhaltet aber alle wichtigen Erläuterungen die neben
den Zeichnungen erforderlich sind.
Für
den Bau des Tubus wird ein PVC-Rohr vorgeschlagen, für den Aufbau
werden Aluminiumbleche empfohlen. Für den Blendenausschnitt zwischen
dem PVC-Rohr und dem Nebentubus ist eine maßstäbliche Zeichnung
beigefügt. Insgesamt handelt es sich bei dem Teleskop um eine sehr
solide Konstruktion.
Der handwerklich begabte Sternfreund
findet in diesem Buch gute Anregungen, die durch eigene Ideen ergänzend werden können. Für mich
war das Buch eben auch wertvoll für Anregung, gebaut habe ich letztlich
entsprechend meinen Möglichkeiten.
Das Buch kann jeder Interessierte
gegen eine Kaution von 50,- EUR ausleihen. Bei ordentlicher und vollständiger
Rückgabe gibt es 45,- EUR zurück, der Differenzbetrag ist
für Verpackung und Versand.
Beachten Sie auch das Kapitel
"Teleskop-Selbstbau" in der Linksammlung
|